PFINGSTSYMPOSION|2014|1990 - 2013|Konzept|Kontakt|ReferentInnen KünstlerInne|Förderung  







  wahr-nehmen


Freitag 27. - Sonntag 19. Mai 2013

Seidlvilla, München
Nikolaiplatz 1b




Das Programm als PDF 1
Das Programm als PDF 2








Freitag 17. Mai
Samstag 18. Mai
Sonntag 19. Mai
 
Veranstaltungsort
ReferentInnen KünstlerInnen
Förderungen


                              "La corporification de lʼintelligence qui est dans les sons." *

Wahrnehmen, wahr-nehmen?
Aufmerksamkeit schenken im Hören, Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken:
Cogito ergo sum. Aber ist das alles?

Ein Gespür, eine Empfindung entwickeln zu einem Gegenstand, einer Begegnung, einem Ereignis. Welche Verbindung besteht zwischen sinnlicher Wahrnehmung und Denken?
Eine diffuse, fast spekulative Annahme löste Staunen aus über wahr-nehmen. Ist das Wahrgenommene auch wahr? Trifft es die Wirklichkeit? Wo lässt es sich verorten? Wahrnehmen geschieht ständig ja selbstverständlich, was aber dringt in unser Bewusstsein?

                                     wahr-nehmen

Das Pfingstsymposion München richtet seinen Fokus auf das Hören im Wahrnehmen. Es ist der unmittelbare Zugang zur Musik. Es vermittelt zwischen der Komposition, den Aufführenden und dem Publikum. Empfindungen – oft spontaner Art – veranlassen uns, das Wahrgenommene tiefer zu erkunden,
es bewusst zu machen und vom Hören – zum ganz Ohr sein– zum Innewerden vorzudringen.
Dieses Geschehen subtil und behutsam nachzuvollziehen ist das Anliegen unseres Symposions. Wahrnehmen ist rein. Es kann nicht manipuliert werden. Ein Vorgang, der ohne Kalkül und ohne Abwägungen stattfindet, der grundlegend individuell erfahren wird, der den primären Zugang zur Welt öffnet, der wie ein natürliches Bindeglied zwischen Innen- und Außenwelt wirkt.

Es geht um empfinden, erfahren, aufmerksam sein.
Die Kunst lebt von Sinneseindrücken. Die Wissenschaft von Objektivität. Steht hier eine subjektive Weltsicht einer objektiven gegenüber?
Fangen wir an, Verbindungen zu knüpfen!
Das Pfingstsymposion München lädt ein, teilzunehmen am Wahr-nehmen, auch um zu erkennen, was uns bewegt.

Ulrike Trüstedt


*"... Dies war für mich eine neue, aufregende und die erste völlig einleuchtende Konzeption von Musik." Edgard Varèse zu dem Zitat von Hoene-Wronsky.

 


    
 




   



nach oben
Freitag 17. Mai        20 Uhr

Begrüßung
Ulrike Trüstedt

Eröffnungsvortrag
Subjektive Realitäten:
Wie wir die Welt durch Sprache wahrnehmen
Anke Werani

Unsere Wahrnehmung ist die Grundlage für die subjektive Erfahrung von Welt. Basierend auf den fünf Sinnen, haben wir Töne, Bilder, Gerüche, Geschmäcke und Empfindungen in uns. Dabei ist Wahrnehmen kein passiver, sondern ein aktiver
und gestaltender Prozess, da alles, was ein Individuum weiß oder bereits erfahren hat, die Wahrnehmung mitbestimmt.
Hinzu kommt, dass wir Menschen sprechen, dass wir Sprache benutzen. Die Sprache ist maßgeblich an der Bildung subjektiver Realität beteiligt, da sie die Formung des menschlichen Bewusstseins ermöglicht. Der Vortrag setzt sich damit auseinander, wie die Sprache – durch die Möglichkeit der Interpretation und Reflexion – die Wahrnehmung beeinflusst.

Konzert
Minas Borboudakis
"ROAI III (Dataflow) für elektroakustische, synthetische Klänge
und Klavier (2008 –), Module I-II-III-IV-V
ROAI III (Dataflow) für elektroakustische, synthetische Klänge
und Klavier (2008 –), Module IV-V-I-II-III
Minas Borboudakis – Klavier




   




nach oben
Samstag 18. Mai     11 - 12 Uhr

Seminar
Keiner hört wie der andere –
der Vielfalt des Hörens auf der Spur
Klaus-Peter Werani und Anke Werani

Das Seminar befasst sich damit, wie individuelle Hörbiografien erkennbar gemacht werden können. Innerhalb unserer Lebensbiografie erleben wir auch eine Biografie des Hörens, denn Hören ist durch persönliche Erfahrungen subjektiv geprägt. Bereits im Vorfeld des Seminars wurden Komponisten, Musiker, Dramaturgen,
Konzertbesucher, Radiohörer und Kinder mit Hilfe eines Fragebogens zu ihrem Hören befragt.
Anhand dieses Fragebogens sowie der gegenwärtigen Diskussion einzelner Statements werden wir Hörgewohnheiten reflektieren. Wir wollen herausarbeiten, wie vielfältig Hören sein kann, wie stark Hören sich verändert und wie im Besonderen die Vielfalt neuer Musik unser Hören auf ungeahnte Pfade führt.


Samstag 18. Mai     15 - 19 Uhr

Wahr(?)nehmung und Kreativität
Minas Borboudakis

Unsere Eigenschaft, als lebende Wesen die Welt wahrzunehmen, ist nicht nur ein wichtiger (Über-)Lebensfaktor in der Geschichte der Evolution, sondern auch ein kulturelles Elixier. Ob Hobbykünstler, Literaten, Komponisten oder Maler, alle verwendeten im Lauf der Jahrhunderte ihre Wahrnehmung als Inspirationsquelle.
Schnell stellt sich die Frage: Was nimmt ein Schaffender wahr, und wie transformiert er seine Wahrnehmung in ein Kunstwerk? Welche Mechanismen tragen bei, um die Abstraktheit der Wahrnehmung (Idee) zu einem fest wahrnehmbaren "Resultat" (Kunstwerk) umzuformen. Schließlich, wie wahr ist die Wahrnehmung eines Kunstwerks?

Wahrnehmung von Zeit als Durchgang
und Vergegenwärtigung.
Aspekte der Sinnbildung in traditioneller
chinesischer Landschaftsmalerei und Hofmusik.
Martin Lehnert

Ein Vergleich des daoistischen Verständnisses der traditionellen Landschaftsmalerei und des konfuzianischen Verständnisses der altchinesischen Hofmusik weist auf eine signifikante Übereinstimmung hin: dass sie nämlich die Wahrnehmung von Zeit als Durchgang und Vergegenwärtigung individuellen Erlebens und sozialer Relationen thematisieren, sei es der Akt des Malens und der Bildbetrachtung, sei es die ritualmusikalische Übung und ihr institutioneller Rahmen am kaiserlichen Hof. Hinsichtlich der Sozialdimension jedoch ziehen das daoistische und das konfuzianische Modell recht unterschiedliche Konsequenzen
für die Bedeutung der Zeitwahrnehmung. Anhand beispielhafter klassischer Schriften zur Theorie des Malens und der Musik sollen die jeweiligen Positionen zur Wahrnehmung insbesondere von zeitlichen Verhältnissen und ihre Bedeutung
für die Sozialdimension dargestellt und diskutiert werden.

Resterschütterung – zur ephemeren Vibration
Holger Schulze

Was bleibt danach? Wenn der Klang verhallt, kaum noch etwas zu vernehmen ist: Dann bleibt eine Erschütterung, ephemere Vibration. Tiefgreifend. Dieser Beitrag erkundet die subtile materielle Kultur der Vibration anhand jüngster Untersuchungen der Sound Studies in der Gegenwart: Forschungen, die vielfältige alltags- und transkulturelle Phänomene zwischen Arbeitsleben und Konzertbesuch untersuchen. Wie wirken Vibrationen sich aus? Wie ändern sie unser Handeln und Wahrnehmen? Wie greifen zarteste Nachwirkungen, auslaufende Erschütterungen in unser Leben und Denken ein?



Samstag 18. Mai     20.30 Uhr

Performance Lecture
wahrnehmen

Wilfried Krüger – Horn, Dieter Trüstedt – Computermusik,
Michael Ruoff – Textauswahl, Ruth Geiersberger – Sprecherin
Elisabeth Marlot – Regie
Für Literaten, Philosophen, Künstler und Musiker sind die menschlichen Sinne die Inspirationsquelle – früher wie heute und sicher morgen ebenso.
Fundstücke aus diesem reichhaltigen Kosmos werden mit Horn-Spiel und Computermusik-Klängen kontrastiert – eine Einladung zum Ohrendenken. Die Schlüssel für die Pforten der Wahrnehmung sind vielgestaltig.



   




nach oben
Matinee         Pfingstsonntag 19. Mai      11 Uhr


Véronique Bastian und Klaus-Peter Werani
spielen Werke für Bratsche solo und duo


"Grids and Curve II" for viola 2008/2011
Samy Moussa

"Gitter und Linien" – wie in einem Raster bewegt sich die Bratsche. In fünf kurzen Sätzen werden vielfältige Wege der Klangproduktion auf und in der Bratsche gesucht. Es wirkt wie ein Erproben und Abtasten von Klängen und Entwicklungen –
in fließend zarter Gestalt von fünf fein ziselierten Miniaturen.

Neues Werk für Bratsche solo (UA) 2013
Tom Sora

Der Tonvorrat als auch die "Geschichte" des Stücks entstehen allmählich. Die Töne stehen dicht gefolgt Ton zu Ton, nicht nur linear, auch in einer Kombination mehrerer Klangschichten. Diese werden immer wieder unterbrochen, um andere
Schichten erklingen zu lassen. Der Verlauf des Stücks ist oft sehr überraschend, fast als ob sich die Töne auf der Flucht befänden.

"Small difference" für zwei Bratschen (UA) 2012/13
Klaus-Peter Werani

Es geht um die Differenz zwischen zwei Wesen – zwei Töne möglichst fein auseinandergehalten und gleichzeitig sich so weit wie möglich annähernd und doch unterscheidbar. Grenze ist der Viertelton. Konsequent wird sein Chroma als eine Differenzierung des Halbtons gehört.
"Ich habe versucht, all die Musik zu hören, die mir auf diese Weise für zwei Bratschen vorstellbar war."

Neues Werk für Viola solo (UA) 2013
Atac Sezer

Atac Sezer besitzt eine besondere Gabe, Klänge zu bewegen. Die vielfältigen Glissandis kommen seiner Musikvorstellung, einer permanenten und entwickelten Klangproduktion, entgegen. Jeder Klang ist ein ephemeres Ereignis und dennoch ein völlig fein ausgehörtes Gebilde. Kontinuum und gleichzeitige Veränderung durchdringen sich.

"Kurzschluss"
Hommage à Diogenes für Viola solo 2005
Minas Borboudakis

Minas Borboudakis träumte von seinem sehr, sehr braven Onkel. Dieser wollte der Kurzschluss der Gesellschaft sein. Dieses Paradox faszinierte Minas, und er schrieb ein Stück mit Elementen der Selbstironie, mit pseudodemagogischen
Gesten und mit Geräuschanteilen, die den Kurzschluss in die Musik integrieren.

   
   








 
 
   




nach oben
KünstlerInnen und ReferentInnen

Véronique Bastian
Bratschistin, München

Minas Borboudakis
Komponist, München      --->   www

Ruth Geiersberger

Performerin, Schauspielerin, Sprecherin, München     ---> www

Wilfried Krüger
Hornist, Nürnberg      --->  www

Prof. Dr. Martin Lehnert
Religion und Philosophie Ostasiens, LMU München      --->   www

Elisabeth Marlot
Regisseurin, Literatin, München

Dr. Michael Ruoff
Philosoph, München

Prof. Dr. Holger Schulze

Anthropologie des Klanges, Sound Studies, Humboldt-Universität, Berlin  
                                 --->   www

PD Dr. Anke Werani
Psycholinguistin, LMU München         --->   www

Klaus-Peter Werani

Bratschist, Komponist, München         --->   www

Dieter Trüstedt

Computermusik, München            --->   www

   




nach oben




Veranstaltungsort:

Seidlvilla
Nikolaiplatz 1b
80802 München

U 3/6 Münchner Freiheit

---> www.seidlvilla.de

---> google maps
 





Anmeldung und Informationen

Anmeldung erbeten

Pfingstsymposion München 2011
Agnesstr. 39, 80798 München
Tel. 0 89 / 2 72 18 56

ulrike.truestedt[at]pfingstsymposion.de
www.pfingstsymposion.de

Gesamtkarte 50 / 35 Euro
Tageskarte   35 / 25 Euro
Einzelkarte   15 / 10 Euro


Ermäßigung: StudentInnen, Arbeitslose
   




nach oben
Mit freundlicher Förderung
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Kulturreferat der Landeshauptstadt München Bezirk Oberbayern
Hans-Sauer Stiftung, München
Seidlvilla
Privatmäzene

Zusammenarbeit mit der Hochschule für
Musik und Theater München
und der Echtzeithalle e.V.

besonderer Dank geht an:
Christina Madl
Christian Staubesand

 













 
       





 
     IMPRESSUM